Frauchen oder Herrchen krank in der Klinik?Keine Sorge um die Tiere zu Hause

Hochtaunuskreis (kez) – Einen Service für Tiere, den es mit Sicherheit eher selten gibt, bietet der Nachbarkreis, der Hochtaunuskreis. Und dieser Service, so berichtet es Christine Sieberhagen, ist ein Service, von dem sowohl Menschen als auch Tiere profitieren. Denn Menschen brauchen sich keine Sorgen zu machen, wenn Frauchen oder Herrchen im Krankenhaus landen, die vierbeinigen Hausgenossen sind nicht mit einem Mal ohne Pflege und Hilfe.

Denn: „Wir möchten unseren Patientinnen und Patienten diese Sorge nehmen. Deshalb bieten wir für alleinstehende Menschen, die als Notfall zu uns gebracht wurden und deren Tiere zu Hause spontan unversorgt sind sowie für alleinstehende Menschen, die sich einem elektiven Eingriff unterziehen müssen und keine Lösung für ihre Haustiere finden, über unsere Servicegesellschaft einen kostenlosen Haustier-Notfallversorgungsservice an“, kündigt Klinikgeschäftsführerin Dr. Julia Hefty diese neue Initiative der Hochtaunus-Kliniken an.

Tiererfahrene Klinik-Mitarbeiter werden in diesen Fällen einspringen, um Katzen zu füttern und Hunde auszuführen. Dieser Service dient auch dem Genesungsprozess, auf den sich die Patienten voll konzentrieren können.

Immerhin: In Deutschland haben rund 45 Prozent der Haushalte ein Haustier, etwa 32 Prozent der Ein-Personen-Haushalte teilen sich nach Angaben des Industrieverbands Heimtierbedarf (IVH) ihr Zuhause mit Hund oder Katze.

Die meisten Haustierbesitzer quält der Gedanke, was mit dem geliebten Vierbeiner passiert, sollte einmal ein Notfall eintreten. Hier ist die Antwort für diejenigen, die in den Hochtaunus-Kliniken Heilung suchen und sich um die vierbeinigen Hausgenossen Sorgen machen.



X