Schüler filmen „Meine Ausbildung“

Hochtaunus (how). „Film ab!“ heißt es auch in diesem Jahr in vielen Schulklassen. Über 50 hessische Schulen, Vereine und Projekte sind beim 14. Videowettbewerb des Hessischen Rundfunks (HR) „Meine Ausbildung – Du führst Regie“ am Start. Gefragt sind die Filmemacher ab Jahrgangsstufe 8. Sie entwickeln Ideen, schreiben Drehbücher, proben, filmen, schneiden und vertonen. Aus dem Hochtaunuskreis sind die Feldbergschule in Oberursel und die Adolf-Reichwein-Schule in Neu-Anspach dabei. Bis zum 12. Juni haben die Gruppen Zeit, ihre Filme zum Thema Ausbildung zu drehen, ihre Perspektive in den Vordergrund zu stellen, ihre Träume und Wünsche, aber auch ihre Befindlichkeiten zum Thema filmisch greifbar zu machen.

Die Preise werden in den Rubriken bester Film, bestes Drehbuch, beste schauspielerische Leistung, beste Innovation, bester Newcomer, Sonderpreis für Inklusion sowie erstmals Best of 9:16 vergeben. Die letztgenannte Kategorie lehnt sich an die kurzen, vertikalen Formate auf Tiktok und Instagram an.

Eine Jury nominiert aus allen eingereichten Beiträgen drei Filme je Kategorie, in einer zweiten Runde werden die jeweiligen Gewinnerfilme ermittelt. Verstärkt wird die Jury durch Youtube-Künstlerin „Coldmirror“. Die Preisverleihung, bei der Geldpreise von insgesamt 14 000 Euro winken, findet am 15. Juli statt. Sie wird als 90-minütiger Livestream auf dem Youtube-Kanal des hr übertragen. Außerdem werden alle 21 nominierten Filme im hr-Fernsehen zu sehen sein. Ausführliche Informationen zum Wettbewerb gibt es im Internet unter hr.de/meineausbildung.

Veranstaltet wird der Wettbewerb „Meine Ausbildung“ vom HR in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium, dem Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen, der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern, der DGB-Jugend Hessen-Thüringen, dem Landesarbeitskreis kommunaler Medienzentren in Hessen, der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) sowie Provadis, Partner für Bildung und Beratung. Gemeinsames Ziel ist es, mit dem Wettbewerb die Medienkompetenz der Schüler zu fördern und die Bedeutung der beruflichen Ausbildung stärker in den Fokus der Jugendlichen zu rücken.



X