Hochtaunus (js). Sie arbeiten meist im Hintergrund, und alle tun es ehrenamtlich. Für Gotteslohn, wie es dann so schön heißt, vor allem aber im steten Engagement für andere in Vereinen und für Initiativen, die Unterstützung dieser Art dringend brauchen. Geld wird dennoch benötigt, um die vielfältigen Projekte zu verwirklichen, die sie entwickeln. Einen kleinen Beitrag dazu leisten schon seit Jahren zwei Stiftungen der Taunus Sparkasse, ihre Gemeinnützige Stiftung und die Stiftung „Kinder Lachen“ vor allem für die Arbeit mit Flüchtlingskindern. Bei der diesjährigen Spendenübergabe haben Sparkasse und Hochtaunuskreis den Vereinen und Initiativen, die unterstützt werden, ein Gesicht in neuer Form gegeben. Erstmals wurden die jeweiligen Protagonisten zu einer gemeinsamen Feier mit Sekt und Häppchen ins Landratsamt eingeladen, vergeben wurden insgesamt etwas mehr als 100 000 Euro.
Marc Giesen, der mit Uschi Velte aus Wehrheim angereist ist, spricht kurz für den Förderverein St. Michael, der sich im Apfeldorf hinter dem Taunuskamm um den Erhalt der 310 Jahre alten Ortskirche kümmert. Im ehemaligen Pfarrhaus findet sich heute eine Musikschule. Die alte Orgel aber ist nicht mehr bespielbar, die Spende aus der Stiftung trägt nun dazu bei, eine gebrauchte Orgel zu finanzieren. Sie soll als Schulungsinstrument in der Musikschule, bei Gottesdiensten und bei Konzerten genutzt werden und die Menschen im Ort erfreuen.
St. Michael ist nur eines von vielen Beispielen, die zusammengekommenen Initiativen und Vereine bilden einen „bunten Querschnitt aus dem Hochtaunuskreis“, wie Landrat Ulrich Krebs bei einer kurzen Begrüßung der Gäste bemerkt. Das Ehrenamt sei genauso vielfältig wie der Kreis, so Krebs. „Das hat viele Gründe, 25 dieser Gründe sind heute hier. Sie tragen wesentlich zur Lebensqualität der Menschen bei, machen Sie weiter so.“
Hans Helmut Rupp macht schon seit 30 Jahren weiter so. Und das mit viel Erfolg und Anerkennung für sein großes Projekt, die Führung des Kunstvereins Bad Homburg Artlantis am Rand von Dornholzhausen. In 75 Jahren hat der Verein schon 462 Kunstschaffenden in 265 Ausstellungen ein Forum geboten und ein großes Kulturangebot realisiert. Die Spende unterstützt eine besondere Ausstellung anlässlich des Jubiläums, im Herbst ist der Leipziger Künstler Sighard Gille in „Artlantis“ zu Gast.
Yvonne Smeulers investiert ihre ehrenamtliche Kraft in das August-Wilhelmj-Musikinstitut Usingen. Die öffentliche musikalische Bildungseinrichtung unterstützt verstärkt musikalische Frühförderung, etwa das „Muki-Karussell“. Mit der Spende soll das Musikkindergartenkarussell in Kindertagesstätten ermöglicht werden.
Der Vorstandsvorsitzende der Taunus Sparkasse Hochtaunus, Oliver Klink, hatte ein schönes Bild für all die Menschen, die sich in den örtlichen Feuerwehren im Usinger Land engagieren, sich in Sportvereinen wie dem Bogensportclub Hochtaunus um die Anschaffung eines Rasentraktors kümmern, sich in Karneval-Vereinen um die Instandhaltung der Trainingsstätten bemühen oder in Familienzentren wie „fambinis“ in Friedrichsdorf oder der Initiative „Sprache.Lesen.Lernen“ zum Wohl von Kindern einsetzen. Auch wenn Klink im ersten Moment befremdete, weil er im Scherz vom „puren Egoismus“ der Menschen sprach, die sich ehrenamtlich einsetzen. Denn diese, das hätten Studien ergeben, würden im Schnitt sechs Jahre länger leben als andere.