Schwalbach (sz). Gitarristinnen und Gitarristen vom Grundschulalter bis Mitte fünfzig zeigten am vergangenen Samstag beim Gitarrentag der Musikschule Taunus im Bürgerhaus Schwalbach, wie vielseitig ihr Instrument ist.
Organisiert wurde das Konzert von Marek Herz und Wolfgang Thomas, die den Fachbereich „Zupfinstrumente“ leiten. Den musikalischen Auftakt bildete ein gemeinsames Eröffnungsstück aller Mitwirkenden: Das beliebte Volkslied „Sascha liebt nicht große Worte“ wurde mit sichtbarer Freude und großem Klangvolumen interpretiert – ganz im Sinne des Leitgedankens der Instrumentaltage: Musik verbindet.
Anschließend gehörte die Bühne den Jüngsten: Die Gitarrenklassen der Hartmutschule und die Jeki-Kinder der Südwestschule präsentierten fantasievolle Beiträge wie „Nudeln mit Tomatensoße“ und „Pizza Funghi“. Zum ersten Mal musizierten die beiden Schulgruppen gemeinsam vor Publikum – ein besonderer Moment für Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Grundlage der Premiere ist das Gitarrenklassen-Modell, das die Musikschule auch im kommenden Jahr an der Hartmutschule und der Grundschule „Schöne Aussicht“ anbieten wird. Aber auch im „Jeki“ (Jedem Kind ein Instrument) an der Südwestschule Eschborn können sich die Drittklässler für die Gitarre entscheiden. Spielerisch werden erste Grundlagen des Gitarrenspiels vermittelt und kleine Erfolge erlebbar gemacht.
Im Verlauf des Abends stand mehrfach das Gitarrenorchester im Mittelpunkt: In drei intensiven Probenphasen vorbereitet, überzeugte das Ensemble mit fein abgestimmten Arrangements, die von den Lehrern Marek Herz, Nikolai Schäfer, Hans-Georg Schwab und Wolfgang Thomas für diesen Anlass erarbeitet worden waren. Ein weiterer Höhepunkt waren die Auftritte der beiden Musikschulbands. Die Nachwuchsformation „Teenietus“ zeigte mit „Je ne parle pas français“ und „Lonely Star“ viel musikalisches Potenzial. Die erfahrene Band „The White Eagles“ setzte mit energiegeladenen Interpretationen von „Locked Out of Heaven“ und „Do Me a Favour“ ein Ausrufezeichen für die Qualität der Pop- und Rockausbildung an der Musikschule. Auch die Erwachsenenbildung kam nicht zu kurz: Bei der Darbietung von „Lady Madonna“ überzeugten Marius Pflug, Oliver Krüger und Michael Schrock mit Ausdruck, Spielwitz sowie sicherem Zusammenspiel.
Souverän und charmant durch das Programm führten die Schülerinnen Shanmugapriya Gopi Manjul und Justine Pitzer, die mit Witz und musikalischem Hintergrundwissen glänzten und die Darbietungen gekonnt miteinander verbanden. Die nächste Ausgabe des Gitarrentags findet in zwei Jahren statt – die Vorfreude in der Musikschule Taunus ist bereits jetzt spürbar.
Die Gitarrenklassen von zwei Grundschulen spielten beim Gitarrentag gemeinsam auf der Bühne des Schwalbacher Bürgerhauses.Foto: Musikschule Taunus
ORT:
RUBRIK: