Sulzbach (mas) – Zum dritten Mal bot das Fest der Vereine alles, was nötig war, um einen Sommerabend ausklingen zu lassen: kühle Getränke, frisch zubereitete Speisen und ausgezeichnete Live-Musik. Zudem ein schattiger Platz unter den Sonnenschirmen im Biergarten des Gasthauses „Die Linde“, wo sich ein großer Teil der hunderten Gäste vor den Sonnenstrahlen schützen konnte. Wer sich jedoch auch gerne bei über 30 Grad bräunen wollte, fand auch dafür geeignete Plätze.
Als die Sonne schließlich gegen 19 Uhr langsam hinter den Häuserdächern verschwand, und dadurch ein kühler Schatten auf den Platz an der Linde fiel, trat „The Barons“ auf die Bühne und lockte so einige Gäste aus dem Biergarten vor die Wittich-Scheune. Mit bekannten Liedern aus den 60ern und drumherum brachten sie viele vor der Bühne zum Tanzen. Besonders Kinder freuten sich über die hervorragende Live-Musik, die Elmar Wisotzki (Gitarre), Anselm Fedel (Keyboard), Chris Schirmer (Schlagzeug) und Sven Härtel (Gitarre) präsentierten. Über den gesamten Platz an der Linde verbreitete das Quartett beste Stimmung. Somit konnten auch die, die lieber im Biergarten sitzen bleiben wollten, auch von ihrem Platz aus die Stücke der vier „Barone“ genießen.
Um die Verpflegung kümmerte sich das „Aktionsbündnis für erneuerbare Energien“, das Lieblingscafé, die TSG-Tanzgruppe, der Förderkreis der Handballabteilung der TSG, die Angelsport-Gemeinschaft Sulzbach-Taunus 2020, der Country- und Western Club Sulzbach, die Bürgerinitiative „Bürger fürs Bürgerhaus“ und der Sulzbacher Kerbeverein. Im Angebot standen beispielsweise warme Crêpes, kühles Eis, knackige Pommes oder selbst gekelterter Apfelwein. Zudem standen die Standbetreiber selbstverständlich auch zur Verfügung, falls es Fragen zu ihren Tätigkeiten gab, und konnten somit auch gut Werbung für sich und ihre Arbeit verbreiten. Das „Aktionsbündnis für erneuerbare Energien“ bot etwa ihren Flyer an, auf welchen Fördermöglichkeiten übersichtlich und leicht nachvollziehbar aufbereitet zu finden sind, die Bürgerinitiative sprach mit politisch interessierten Bürgern über den aktuellen Stand der Debatte rund um die Sanierung des Bürgerhauses.
Inmitten der Veranstaltung hingen jedoch noch die Erinnerungen an das Straßenfest, welches 2018 zum letzten Mal auf dem Platz an der Linde stattfand: Aufgrund von stark gesunkenen Besucherzahlen musste der Vereinsring die Maßnahme ergreifen, das Straßenfest abzusagen. Ein großes zweitägiges Fest konnte man sich nicht mehr leisten, zuletzt gingen etliche Vereine mit einem Minus in der Kasse wieder vom Platz. Zur Ablösung des seit 1985 stattfindenden Straßenfestes wurde das Fest der Vereine ins Leben gerufen, bei dem sich seit der Einführung auf eine ausgezeichnete Band auf der Bühne, Verpflegung drumherum und eine fröhliche Feier konzentriert wird.
Für die Gäste gab es auf jeden Fall genug von allem, um in bester Stimmung zur Musik von „The Barons“ zu tanzen oder zu Tisch den sonnigen Samstagabend ausklingen zu lassen. Auch wenn es kein zweitägiges großes Straßenfest war, stand den Gästen nichts im Weg, an der geselligen Feier teilzunehmen. Und damit zeigte sich auch, dass es kein großes Brimborium braucht, sondern selbst der Fokus auf das Wesentliche ein schönes Fest ergeben kann.