Bad Homburg (hw). Die CDU-Fraktion der Stadtverordnetenversammlung wird im kommenden Mobilitätsausschuss einen Antrag zur Einführung eines digitalen Bewohnerparkausweises einbringen. Ziel sei es, den Service für die Bürger zu verbessern und gleichzeitig einen weiteren Schritt in Richtung einer digitalen Stadt zu gehen.
Der Antrag sieht vor, dass der Magistrat den Aufwand und die Kosten für die Einführung digitaler Bewohnerparkausweise prüft. Dabei soll auf den bisherigen Ausdruck und die Auslage eines Parkausweises im Fahrzeug verzichtet werden können. Stattdessen soll – mit Einwilligung des Antragstellers – eine Kon-trolle der Parkberechtigung über das Kennzeichen erfolgen, heißt es seitens der Partei.
„Wir wollen den Menschen in Bad Homburg zeitgemäße und unkomplizierte Lösungen bieten. Ein digitaler Bewohnerparkausweis ist ein logischer Schritt in Richtung moderner Bürgerservice.“, erklärt Eva Kühl, CDU-Stadtverordnete und Mitglied im Mobilitätsausschuss. Seit dem 10. April 2025 erlaubt die neue Fassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung den kommunalen Behörden, digitale Bewohnerparkausweise einzuführen. Die Auslagepflicht eines physischen Dokuments entfällt damit. Die Kontrolle kann durch die Überwachungskräfte beispielsweise über eine Datenbank erfolgen. Die Fälschungssicherheit und der Datenschutz bleiben dabei gewährleistet.
„Wir möchten uns zunächst einen genauen Überblick über die Umsetzbarkeit und die damit verbundenen Kosten verschaffen“, so Dr. Roland Mittmann, mobilitätspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion. „Sollte sich zeigen, dass die Kosten-Nutzen-Relation verhältnismäßig ist, werden wir die Umsetzung beantragen.
Wir hoffen auf eine positive Prüfung unseres Antrags, sodass ausgedruckte Parkausweise bald der Vergangenheit angehören.“ Mit dem digitalen Parkausweis verspricht sich die CDU-Fraktion eine deutliche Verwaltungsvereinfachung sowie eine bürgerfreundlichere Handhabung beim Antragsverfahren.