Bad Soden (Sc) – Ein wichtiger Tag im Kalender von begeisterten Leserinnen und Lesern ist der 23. April, denn mit dem „Welttag des Buches“ ist dieses Datum den gedruckten Worten gewidmet.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels beteiligt sich aus diesem Anlass alljährlich an einem großen Lesefest für die kleinen Bücherfans. In diesem Jahr feiert der Branchenverband mit seinem 200. Geburtstag darüber hinaus ein stolzes Jubiläum.
Der Welttag des Buches geht zurück auf die UNESCO (Kulturorganisation der Vereinten Nationen), die mit diesem Tag die weltberühmten Schriftsteller William Shakespeare und Miguel de Cervantes ehrt, deren Todestage um dieses Datum herum markiert sind. Seit nunmehr 30 Jahren finden aus diesem Grund weltweit Aktionen rund um das gedruckte Wort und das Lesen statt. In Deutschland wird dieser Tag gemeinsam mit den teilnehmenden Buchhandlungen gefeiert. Mit 200 Jahren ist der Verband der älteste Wirtschaftsverband Deutschlands – aus diesem Grund wird er von der Deutschen Post AG in diesem Jahr auch mit einer eigenen (Jubiläums)Briefmarke geehrt.
Gegründet wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1825 in Leipzig, heute hat er seinen Sitz in Frankfurt am Main. Sein Wirken ist nicht nur auf wirtschaftliche Aspekte festgelegt, sondern der Verein versteht sich darüber hinaus als Kulturverband und setzt sich in vielerlei Hinsicht für das Kulturgut „Buch“, die Freiheit des Wortes und die kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft ein. Der Verein ist auch Veranstalter der Frankfurter Buchmesse – als größte Buchmesse Europas lockt sie alljährlich zehntausende Bücherfans nach Frankfurt.
Des Weiteren engagiert sich der Verein in der Leseförderung. Seit 1959 organisiert er gemeinsam mit engagierten Buchhandlungen vor Ort einen Vorlesewettbewerb, an dem deutschlandweit jährlich ca. 600.000 Kinder und Jugendliche teilnehmen. Anlässlich des „Welttag des Buches“ werden – gemeinsam mit den Buchhandlungen – auch in diesem Jahr über eine Million Bücher an Schülerinnen und Schüler verschenkt – eine tolle Erfolgsgeschichte, die auch für große Resonanz in den Buchhandlungen vor Ort sorgt.
Lust am Lesen wecken
Bereits zum 28. Mal in Folge sind deutschlandweit alle Viert- und Fünftklässler eingeladen, im Klassenverband eine der 3.000 teilnehmenden Buchhandlungen zu besuchen. Mehr als 1 Million Schülerinnen und Schüler sind jedes Jahr unterwegs, um sich die „Weltbuchtag“-Sonderausgabe „Ich schenke dir eine Geschichte“ zu „sichern“, die alljährlich von der Stiftung Lesen – in Kooperation mit den teilnehmenden Buchhandlungen – kostenlos an die jungen Leserinnen und Leser abgegeben wird. In diesem Jahr wird dies der ComicRoman „Cool wie Bolle“ von Thomas Winkler und Timo Grubing sein.
Trubel in der Bücherstube
Für nicht weniger als 17 Schulklassen aus den umliegenden Schulen wird die Bücherstube Gundi Gaab in der Fußgängerzone in Bad Soden der passende Anlaufpunkt sein – unter anderem dabei sind Klassen aus der Otfried-Preußler-Schule in Bad Soden sowie der Mendelssohn-Bartholdy-Schule und der Cretzschmar-Schule in Sulzbach.
Für die jungen Besucherinnen und Besucher hat Gundi Gaab 320 Bücher in den Regalen stehen, die die Kinder bei ihrem Besuch geschenkt bekommen.
„Glücklicherweise“ kommen aber nicht alle Schulklassen an diesem einen „Tag des Buches“, denn das wäre für die Bücherstube wohl doch etwas viel – vielmehr erstrecken sich die Besuchstage bis Anfang Mai, was auch bedeutet, dass den Mitarbeiterinnen der Bücherstube ein paar turbulente Wochen ins Haus stehen.
„Wenn die Klassen kommen, dann finden sie erstmal in der Kinder- und Jugendbuchecke Platz“, so Gundi Gaab. Nach der Begrüßung und ein paar Worten zur Aktion hat das Bücherstube-Team ein Märchenquiz für die Kids vorbereitet. Das Quiz mit seinen pfiffigen Fragen sorgt regelmäßig für Begeisterung bei den Kindern und ist alles andere – aber nicht langweilig! Coole Fragen fordern clevere Antworten und wenn alle Rätsel gelöst sind, dann dürfen auch die Kinder Fragen stellen, die ihnen zu den Büchern auf den Nägeln brennen.
Anschließend bleibt Zeit, sich in der Bücherstube in Ruhe umzusehen und so manches Kind kommt im Anschluss mit den Eltern wieder, weil es bei dem Besuch ein besonders spannendes oder schönes Buch entdeckt hat.
Bevor die Kinder zurück in die Schule gehen, bekommt noch jedes ein Exemplar des Aktionsbuches „Ich schenke dir eine Geschichte“, das entweder zuhause auf dem Sofa oder manchmal auch direkt als Schul- und Unterrichtslektüre gelesen wird.
„Die Kinder sind von der Buch- und Leseaktion immer begeistert und gehen hier im Geschäft sehr sorgfältig mit den Büchern um“, weiß Gundi Gaab von den Besuchstagen zu berichten. Eine rundum gelungene Aktion zum Thema Lesen, die nicht nur bei den Kindern auf großen Zuspruch trifft.