Luna-Lauf bringt 5.000 Euro für den guten Zweck

Das Team vom Luna-Lauf und die Helfer freuten sich über den Spendenerlös in Höhe von 5.000 Euro. Fotos: Diehl

Bad Soden (nd) – Unter dem Motto „Staffellauf im nächtlichen Mondschein“ fand am Freitag, dem 13. September, zum zehnten Mal der Luna-Lauf im Alten Kurpark in Bad Soden statt. Organisiert wurde der Spendenlauf, der auch von der Stadt Bad Soden unterstützt wird, von einem Team aus ehrenamtlichen Helfern.

Für den guten Zweck liefen die Teilnehmer mehrere Runden durch den Park; je mehr Runden zustande kamen, umso größer wurde die Spendensumme. In diesem Jahr ging der Erlös an die Tafel Schwalbach und das Projekt Sternenzelt. Das Wetter spielte an dem Abend ebenfalls mit; es war trocken und etwas windig – nicht zu warm, nicht zu kalt –, genau richtig für sportliche Aktivitäten.

Der Startschuss war um 20.30 Uhr, pünktlich zum Mondaufgang. Zuvor wurden die Läufer und Zuschauer von Rabea Stricker, im Namen des Organisationsteams, und von Bürgermeister Dr. Frank Blasch begrüßt. Auch Miriam Kapinus vom Projekt Sternenzelt, Axel Blumenstock von der Schwalbacher Tafel und Manfred Oschkinat, früherer Organisator des Laufs, freuten sich über die zahlreichen Teilnehmer. Sieben Teams und zwölf Einzelläufer waren angetreten, um möglichst viele Runden zu vollenden. „Ich finde es toll, dass so viele junge Menschen ein solches Engagement zeigen“, so Blasch. Es sei alles andere als selbstverständlich, seinen Freitagabend so zu verbringen. Das Hauptaugenmerk des Luna-Laufs liegt auf dem Thema „Jugend hilft Jugend“ und so nehmen vor allem Jugendliche daran teil. Ebenfalls mit im Orga-Team war Markus Günther, Streetworker der Stadt Bad Soden. Dieser hatte über das Jugendcafé etwas vom Luna-Lauf gehört und war zum Organisationstreffen gegangen. „Es ist eine sehr nette Community“, so Markus Günther.

Helfer in der Not

Sowohl die Tafel Schwalbach als auch das Projekt Sternenzelt sind wahre Helfer in der Not. Die Tafel Schwalbach betreut mit 850 Haushalten rund 2.200 Personen. Wer in finanzielle Notlage geraten ist und sich nicht mehr viel leisten kann, wird hier mit Lebensmitteln versorgt. Der Zuständigkeitsbereich der Tafel erstreckt sich neben Schwalbach auf Sulzbach, Eschborn und Bad Soden. „Das Besondere ist, dass wir alle 14 Tage Bedürftige beliefern, die nicht mehr gehfähig sind“, so Axel Blumenstock.

Das Projekt Sternenzelt begleitet trauernde Kinder und Jugendliche und ihre Angehörigen, wenn ein Elternteil verstorben ist. Es handelt sich um ein Angebot der Evangelischen Familienbildung Main-Taunus. In altersgerechten Trauergruppen erleben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, dass sie nicht alleine sind und dass Trauer viele Gesichter hat.

Motivierte Sportler erwarteten Überraschungen

Natürlich stand auch der Spaß am Sport ganz oben auf der Agenda. Zu bunt gemischter Musik wurden nicht nur viele Runden im Park gedreht – zur Überraschung der Läufer gab es auch noch mehrere Minispiele zu meistern.

Für besonders viel Spaß sorgten das Dreiradrennen und die sogenannte Schwammstaffel. Bei dieser Challenge sollte mit einem Schwamm Wasser von einem Eimer in einen anderen befördert werden. Am Ende des Abends konnten sich die Sportler, die Sponsoren, das Organisationsteam, die Tafel Schwalbach und das Projekt Sternenzelt über eine Spendensumme von rund 5.000 Euro freuen. Mit viel Spaß und Kreativität konnte ein hoher Betrag für den guten Zweck erreicht werden.

Sowohl die Tafel als auch das Projekt Sternenzelt freuen sich über weitere Spenden. Nähere Informationen gibt es unter: Tafel Schwalbach: www.tafel-schwalbach.de und Projekt Sternenzelt: www.evangelische-familienbildung.de/projekte/trauergruppen-sternenzelt

Weitere Artikelbilder



X