Ein Kelkheimer Garten, der anlässlich des „Tages der Offenen Gartenpforte“ am 9. Juni (12 bis 18 Uhr) und am 10. Juni von 10 bis 17 Uhr für alle Gartenfreunde geöffnet sein wird, ist der Garten von Marion und Hans Wessing (In der Eulsheck 11). Die Einladung ging zunächst an die Mitglieder des Kirchenchors St. Dionysius, wurde aber auf Anregung von Maria Brinnel an uns weitergeleitet. Der Tag der Offenen Gartenforte ist eine Veranstaltung der grünen Verbände und findet in ganz Hessen statt.
„Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr dabei zu sein und hoffen auf viele Gäste und tolle, inspirierende Gespräche. Bitte beachtet, dass der Eintritt zwei Euro pro Person beträgt. Der Kostenbeitrag dient der Organisation der non-profit Veranstaltung, die ehrenamtlich durchgeführt wird. Am Eingang findet sich eine entsprechende Sammeldose. Noch eine Bitte, lasst eure Vierbeiner bitte daheim.“
Und weiter: „Darüber hinaus möchten wir auf ein besonderes Anliegen hinweisen, das uns sehr am Herzen liegt: Es wird eine kleine Kaffee- und Kuchentafel geben. Kaffee und Kuchen können gegen eine ‚angemessene‘ Spende ‚erworben‘ werden. Was angemessen ist, entscheidet jeder selbst. Der gesammelte Betrag kommt dem Zentrum für Seltene Erkrankungen in Tübingen (ZSE) zugute. http://www.zse-tuebingen.de.
Nun werdet ihr euch vielleicht fragen, warum gerade dorthin? Wir haben eine Nichte, Mira, 16 Jahre alt, die sehr krank ist. Bei ihr wurde eine seltene, unheilbare Stoffwechselerkrankung, namens Metachromatische Leukodystrophie (MLD), diagnostiziert. Bei dieser Erkrankung wird aufgrund eines Gendefekts ein bestimmtes Enzym nicht oder nicht im ausreichenden Maße gebildet, was nach und nach zu fortschreitenden Schädigungen der Nervenbahnen führt. Die Folge sind zunehmende Lähmungserscheinungen, die je nach Krankheitsverlauf und Alter des Krankheitseintritts mehr oder weniger schnell zum Tode führen. Zur Zeit sind Behandlungsmöglichkeiten für Leukodystrophien (es gibt zahlreiche Varianten) enttäuschend spärlich gesät.“
Kultur/Soziales