Kelkheim (ju) – Jedes Jahr verwandelt sich ein Stadtteil der idyllischen Stadt Kelkheim, eingebettet in die sanften Hügel des Taunusgebirges, in ein pulsierendes Zentrum der Musik, Kunst und Kultur. „TaunusSoul“, eine Veranstaltung, die sich der Feier der regionalen und kulturellen Vielfalt verschrieben hat, zieht Besucher aus nah und fern an. Dieses Ereignis ist mehr als nur ein Termin im Veranstaltungskalender – es ist ein Ausdruck der Seele des Taunus und ein Fest der Gemeinschaft. TaunusSoul ist eine wunderbare Veranstaltung, die Kunsthandwerk, Design und Kultur im Taunusgebiet zusammenbringt. Hier kann man den Taunus von seiner kreativen Seite erleben. Traditionelles und modernes Kunsthandwerk vereinen sich in liebevoll gestalteten Dingen aus den Bereichen Textil, Schmuck, Papier und Glas. Workshops und Mitmachaktionen laden Besucher ein, selbst kreativ zu werden und die eigene künstlerische Ader zu entdecken.
Die Stadt
Kelkheim, oft als das „Tor zum Taunus“ bezeichnet, ist bekannt für seine charmanten Fachwerkhäuser, malerischen Gassen und die beeindruckende Landschaft, die es umgibt. Die Stadt ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber, die die zahlreichen Wanderwege und Aussichtspunkte schätzen. Doch einmal im Jahr, wenn „Taunus Soul“ die Stadt ergreift, zeigt Kelkheim eine andere, lebendige Seite. Das wissen auch die beiden „Macherinnen“ Catherine Hueber-Weil und Anja Gilles die momentan ihr Herz an den Stadtteil Hornau verloren haben. Schon im vergangenen Jahr verzauberte das besondere Ambiente rund um das Gagernhaus die Besucher. So verwundert es nicht, dass auch in diesem Jahr am 8. September, das Leben wieder in Hornau pulsiert. „Wir haben soviel großartiges Feedback von der letzten Veranstaltung bekommen, dass wir uns einfach wieder für Hornau entscheiden mussten“, berichten die beiden mit einem Augenzwinkern. Es sei ein gegenseitiges Geben und Nehmen, so Hueber, die sich aktiv bei der 1150-Jahr-Feier von Hornau eingebracht hatte. „Wir haben das Gefühl, dass wir hier willkommen sind. Es gibt kurze Wege, der Vereinsring unterstützt uns und die Location biete mit In- und Outdoormöglichkeiten alles was das Herz begehrt“, schwärmt Anja Gilles. Bereits zum dritten Mal sind sie nun in dem malerischen Stadtteil, obwohl sie sich nicht festlegen wollen. Auch am Zauberberg und in Münster haben sie sich wohl gefühlt, war „TaunusSoul“ ein Erfolg. Die beiden haben wie immer früh angefangen, um „am Ende nicht zu hyperventilieren“, wie sie lachend gestehen. Denn so eine Veranstaltung ist nicht einfach aus dem Ärmel zu schütteln. Künstler und Kunsthandwerker müssen angesprochen werden, brauchen Betreuung, für einige wird eine Gage fällig – und das bei freiem Eintritt.
Das Programm
Das Herzstück von „TaunusSoul“ ist die Musik. Wie in den vergangenen Jahren treten Bands und Solokünstler auf, die eine breite Palette an Musikrichtungen repräsentieren. Als „Mobiler Act“ bewegt sich zum Beispiel „Evas Apfel“ frei und tanzend auf dem gesamten Gelände. Damit sind Stimmung pur und unvergessliche Showeinlagen garantiert. Gleichzeitig ist der Sound so akustisch dezent, dass die Besucher sich in stilvoller Atmosphäre unterhalten können. Den Künstlern ist es wichtig, dass sich alle Gäste wohl fühlen und sich mitgenommen fühlen. So kann der Hobbytänzer zur Musik tanzen oder zu seinem Lieblingssong mitklatschen. Menschen, die sich lieber unterhalten wollen, werden sich nicht gestört fühlen und andere, die einfach mal entspannt zuhören wollen, können auch das jederzeit und gerne tun.
Das professionelle Gesangsquartett „AnimA“ wird in der Martinskirche für Gänsehautmomente sorgen. Mit ihren Acapella-Arrangements begeisterten sie schon in den vergangenen Jahren ihre Zuhörer.
Neben der Musik bietet „TaunusSoul“ auch eine Vielzahl an Kunst- und Kulturangeboten. Kunsthandwerk von selbstgemachten Seifen über Taschen aus alten Kitesegeln bis hin zu nachhaltigen Tüchern und Schals, die Ausstellungen von Claus Delvaux in der Alten Kirche, Kira & Anders mit ihrer Straßentheater-Performance „Das fantastische Grammophon“ und die Führungen von Stadtarchivar Julian Wirth durch das alte Hornau ergänzen das musikalische Programm und machen „TaunusSoul“ zu einem Fest der Sinne. Die Sinne werden auch in den Mitmach-Workshops angeregt. So können die Besucher an einem Macron-Stand nicht nur probieren und kaufen – sie dürfen die kleinen Leckereien selbst verzieren und dann verputzen.
Doch nicht nur an die großen Besucher ist gedacht. Die Kleinen erwartet ein Rundum-Sorglos-Programm mit Jongliertreff, Fantasiereisen und einem Spielemobil. In der „Zauberschmiede“ von Joachim Harbut, können die kleinen Besucher ihren eigenen Zauberstab schmieden – ganz in Harry Potter-Manier.
Gemeinschaft und Atmosphäre
Ein besonderes Highlight von „Taunus Soul“-ist die einzigartige Atmosphäre. In diesem Jahr wird nicht nur das Gagernhaus, das Franziskushaus, die Alte Kirche und die Martinskirche eingebunden, auch ein Teil der Rotlintallee bis zum Feuerwehrhaus wird Teil des Ganzen. Es gibt zahlreiche kulinarische Angebote, die regionale Spezialitäten und internationale Köstlichkeiten präsentieren. Von traditionellen hessischen Gerichten bis hin zu exotischen Snacks – die gastronomische Vielfalt ist beeindruckend.
Die freundliche und einladende Atmosphäre des Festivals wird von vielen Besuchern geschätzt. Familien, Jugendliche, Senioren – „TaunusSoul“ bringt Menschen jeden Alters und jeder Herkunft zusammen. Es ist ein Ort des Austauschs, des Lachens und der gemeinsamen Freude an Musik, Kunst und Kultur.
Die Seele
„TaunusSoul“ ist mehr als nur eine Veranstaltung – es ist ein Erlebnis, das die Seele der Region einfängt und zum Leben erweckt. Es bietet eine Plattform für lokale Künstler und Musiker, fördert den kulturellen Austausch und schafft eine einzigartige Atmosphäre der Gemeinschaft und Freude. Für viele Besucher ist „TaunusSoul“ ein jährliches Highlight, auf das sie sich das ganze Jahr über freuen.
In Kelkheim trifft Tradition auf Moderne, Natur auf Kultur und Gemeinschaft auf Individualität. „TaunusSoul“ ist ein lebendiger Beweis dafür, wie Musik und Kunst Menschen zusammenbringen und inspirieren können. Es ist eine Feier der Schönheit und Vielfalt des Taunus und ein unvergessliches Erlebnis für alle, die daran teilnehmen.