ORT:
Vor einigen Jahren wurde sogar einmal Sperrmüll im Schwalbacher Wald abgeladen. Für die Verursacher kann so etwas sehr teuer werden. Archivfoto: privat
Schwalbach (sz). Im Schwalbacher Rathaus gehen derzeit wieder vermehrt Hinweise über illegale Ablagerungen von Sperrmüll ein. Erster Stadtrat Thomas Milkowitsch weist darauf hin: „Diese wilden Ablagerungen beeinträchtigen das Stadtbild, schaden der Umwelt und verursachen unnötige Kosten. Daher ist es wichtig, dass wir alle zusammen Verantwortung übernehmen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, unsere Stadt sauber und ansprechend zu halten.“
Für die illegale Müllentsorgung gibt es in Schwalbach laut Stadtverwaltung „keinen nachvollziehbaren Grund“. Denn die Sperrmüll-Abfuhr sei einfach zu organisieren und zudem kostenlos.
Wer seinen Sperrmüll entsorgen möchte, kann von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 0611-696270 beim zuständigen Entsorgungsunternehmen anrufen oder eine E-Mail an sperrmuell[at]knettenbrech-gurdulic[dot]de schreiben. Dabei müssen alle Gegenstände, die abgeholt werden sollen, angegeben werden. Dann wird der Termin mitgeteilt, zu dem das Sperrgut bis 7 Uhr an den Gehweg- oder Straßenrand gestellt werden muss.
Die Stadtverwaltung weist allerdings darauf hin, dass nicht angemeldetes Sperrgut stehen bleibt. Daher darf die Nachbarschaft keinesfalls einfach etwas dazustellen. Stattdessen ist immer eine eigene telefonische Anmeldung erforderlich.
Erheblicher Mehraufwand
Wilde Müllablagerungen verursachen einen erheblichen Mehraufwand für den Bauhof und führen zu zusätzlichen Kosten, die letztlich von allen Steuerzahlern getragen werden. Die reguläre Sperrmüllabfuhr – ausgeführt vom beauftragten Entsorgungsunternehmen der Stadt –wird hingegen aus den Müllgebühren finanziert.
Bei Verdacht auf illegale Müllentsorgung werden die Stadtpolizisten eingeschaltet, um die Verursacher zu ermitteln. Diese müssen nicht nur mit einem Bußgeld rechnen, sondern auch die Kosten für die ordnungsgemäße Entsorgung übernehmen.
Alle Informationen rund um die Abfallentsorgung finden Interessierte im Abfallkalender, der im Rathaus im zweiten Obergeschoss in Raum 207 als gedrucktes Faltblatt zur Mitnahme bereitliegt. Online sind die Informationen unter schwalbach.de im Bereich „Bürgerservice“ verfügbar. Der digitale Abfallkalender zeigt zudem alle anstehenden Termine für die jeweiligen Abfuhrbezirke.
RUBRIK: