Das neue Ganztagsgebäude der Pestalozzischule

Im Februar soll dieses Gebäude gegenüber der Feuerwehr in der Pestalozzistraße fertiggestellt sein, über dessen Bedeutung sich viele bisher kein Bild machen können.

Nun, es handelt sich um das dreistöckige Ganztagsgebäude der Pestalozzischule, in die gegenwärtig 278 Kinder gehen. Rund 200 Kinder nehmen an Arbeitsgemeinschaften teil und in der Betreuung sind etwa 130 gemeldet, von denen 80 bis 90 mit Mahlzeiten versorgt werden. Theoretisch könnten in den neuen Gebäude 180 Kinder aufgenommen werden, berichtet Rektor Andreas Habel, der im Übrigen der Meinung ist, dass dieses Gebäude auch architektonisch zum „Rest der Schule“ passt und vor allem neue Möglichkeiten eröffnet. Inzwischen haben sich auch wohl diejenigen an den Neubau gewöhnt, die zunächst den großen Bäumen an dieser Stelle nachtrauerten.

Das Ganztagsangebot der Schule läuft seit dem August 2011, zunächst ohne zusätzliche Räume, während der Bauzeit und bis Oktober 2013 mussten die Kinder zum Essen in das benachbarte Feuerwehrhaus gehen. „Bald werden wir mehr Platz und kurze Wege haben“, Andreas Habel lobt die gute Zusammenarbeit mit der städtischen Betreuung, mit der zusammen Folgendes auf dem Arbeitszettel steht: Lernzeit und Hausaufgabenbetreuung für die Kinder. Die Betreuung bietet alleine an: Mittagessen, Betreuung bis 17 Uhr.

Dazu das Programm der Schule, unter Umständen mithilfe des Fördervereins: Frühbetreuung vor dem Unterricht, Kleingruppenarbeit, möglicherweise auch innerhalb von zusätzlichem Förderunterricht, Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag

Im Untergeschoss befinden sich zwei Gruppenräume für die Schule inklusive der Schulküche, eine riesige Schulbibliothek (90 Quadratmeter) mit einladenden Lesebereichen, Hausmeisterwerkstatt, Lagerräume.

Parterre: Mensa (etwa 160 Quadratmeter), Büro für die Betreuungsleitung, Garderobe und Ranzenlager für die Kinder, (Hände-) Waschraum für die Kinder, Küchenbereich. Andreas Habel: „Was uns besonders freut: Die Mensa kann auch als Aula oder Veranstaltungsraum genutzt werden (Verdunkelung, Tonanlage, Scheinwerfer, Beamer und Leinwand inklusive).

Obergeschoss: Neben Lagerräumen etwa 240 Quadratmeter Betreuungsräume, insgesamt vier Räume einschließlich Ruheraum mit speziellem Farb- und Lichtkonzept.



X