Mit einem großen Fest und strahlenden Gesichtern wurde das 10-jährige Jubiläum des Mädchenfußballs bei der SV Fischbach in Kelkheim gefeiert. Dieses Ereignis markiert ein bedeutendes Kapitel in der Vereinsgeschichte und reflektiert die beeindruckende Entwicklung des Frauenfußballs in der Region.
Ein Rückblick auf eine erfolgreiche Dekade
Vor zehn Jahren begann alles mit einer kleinen Gruppe fußballbegeisterter Mädchen, die ihre Leidenschaft für den Sport ausleben wollten. Kirsten und Andy, Nachbarn in Fischbach und stolze Eltern von Töchtern, die gleichzeitig noch beste Freundinnen waren, wollten die Begeisterung der Mädels in Bahnen lenken. „Sie haben die Fußball AG in der Schule besucht, aber da ist die Förderung doch eher mau“, erinnert sich Kirsten. Da hatte Andy die zündende Idee. „Wenn du mir die Mädels bringst, mach’ ich euch den Trainer“, erinnert er sich an die ersten kleinen Schritte. Und die Mädels kommen – durch Mundpropaganda, die AG und Freundinnen der Töchter wächst schnell eine erste Mannschaft heran. 2014 haben die Mädchen ihr erstes Spiel – gegen die SG Westerfeld. Einen Sommer später nehmen sie schon aktiv an einer Mädchenrund teil. Neben dem Sport steht jedoch auch immer der Spaß im Mittelpunkt. Die Abschlussfahrten zum Saisonende werden eine feste Konstante, die Mädels dürfen als Einlaufkinder an Bundesligaspielen teilhaben. Die Begeisterung wächst. Langsam werden junge Spielerinnen aus der Umgebung auf den Verein aufmerksam, der Zulauf ist enorm. 2017 dann der erste große Erfolg: der Gewinn des Regionalpokals. Hinter dem Erfolg und der stetig wachsenden Zahl an Spielerinnen steht ein großes, zukunftsorientiertes Team aus Trainern, Betreuern, Eltern und Jugendspielerinnen, die sich ehrenamtlich engagieren. 2019 wird die erste Damenmannschaft gegründet, Corona übersteht der Verein fast schadlos, die Mädels werden bei Laune gehalten, wenn auch unter erschwerten Bedingungen. Doch Kopf in den Sand stecken gilt nicht und der Erfolg gibt dem SV Fischbach recht. Die Saison ’23/24 ist überaus erfolgreich, der Aufstieg nur knapp verpasst.
Was als kleines Projekt startete, hat sich mittlerweile zu einer festen Größe im Verein und in der Region entwickelt. Heute spielen zahlreiche Mädchen in verschiedenen Altersklassen für die SV Fischbach und zeigen Woche für Woche beeindruckende Leistungen auf dem Platz. Apropos Platz: Da kommt anscheinend auch Bewegung rein. Im aktuellen Haushaltsentwurf der Stadt stehen Zuschüsse für die Erneuerung des Kunstrasenplatzes. Ein gutes Zeichen für eine erfolgreiche Zukunft.
Feierlichkeiten und Ehrungen
Das Jubiläum wurde mit einem Turnier und zahlreichen Aktivitäten für die ganze Familie gefeiert. Ehemalige Spielerinnen, Trainer und Unterstützer des Vereins wurden für ihren Beitrag zur Erfolgsgeschichte des Mädchenfußballs bei der SV Fischbach geehrt. Besonders bewegend waren die Worte der Kapitänin der ersten Mädchenmannschaft, die den Pioniergeist und die unerschütterliche Begeisterung der Gründungszeit hervorhob.
Der Aufstieg des Frauenfußballs
Der Frauenfußball hat in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. Zahlreiche Faktoren tragen zu dieser erfreulichen Entwicklung bei:
1. Mediale Aufmerksamkeit: Große Turniere wie die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft und die UEFA Frauen-Europameisterschaft haben dazu beigetragen, den Frauenfußball einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Übertragungen im Fernsehen und Berichterstattungen in den Medien haben das Interesse und die Anerkennung gesteigert.
2. Vorbildfunktionen: Erfolgreiche Spielerinnen wie Megan Rapinoe, Marta oder die deutschen Nationalspielerinnen Dzsenifer Marozsán und Alexandra Popp inspirieren junge Mädchen weltweit, selbst aktiv zu werden und ihre fußballerischen Träume zu verfolgen.
3. Förderung und Investitionen: Vereine und Verbände investieren zunehmend in den Frauenfußball. Jugendprogramme, bessere Trainingsbedingungen und professionelle Strukturen tragen dazu bei, das Niveau stetig zu steigern.
4. Gesellschaftlicher Wandel: Die zunehmende Gleichberechtigung und der Kampf gegen Geschlechterstereotypen haben den Weg für den Frauenfußball geebnet. Mädchen und Frauen werden ermutigt, ihre sportlichen Talente auszuleben und sich in bisher männlich dominierten Sportarten zu behaupten.
5. Gemeinschaft und Zusammenhalt: Frauenfußballmannschaften zeichnen sich oft durch einen starken Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt aus. Dieser Teamgeist fördert nicht nur sportliche Erfolge, sondern auch die persönliche Entwicklung der Spielerinnen.
Blick in die Zukunft
Das 10-jährige Jubiläum des Mädchenfußballs bei der SV Fischbach ist nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch ein Aufruf, weiterzumachen und die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Mit dem Engagement des Vereins, der Trainer und der Spielerinnen ist der Grundstein für eine vielversprechende Zukunft gelegt. Die SV Fischbach bleibt ein leuchtendes Beispiel dafür, wie wichtig und bereichernd der Frauenfußball für die Gemeinschaft ist.
Herzlichen Glückwunsch an die SV Fischbach und auf viele weitere erfolgreiche Jahre des Mädchen- und Frauenfußballs!